3 Tipps zur Erhöhung Ihres Kreditkartenlimits

Werbung

Sie haben sicherlich eine Kreditkarte oder kennen jemanden, der eine hat, oder? Sie werden immer häufiger als große Hilfe angefragt, wenn wir etwas kaufen müssen, aber nicht das nötige Geld haben, oder sogar für unerwartete Schulden.

Aktuell gibt es auf dem Finanzmarkt dutzende Kreditkartenoptionen verschiedenster Institute, ob klassisch oder online, die neben unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen auch unterschiedliche Konditionen haben.

Werbung

Bevor Sie die Genehmigung beantragen, ist es interessant, klarzustellen, dass Ihr Analysegegenstand, kein Qualifizierer, anhand verschiedener Fragen bewertet wird, wie z. B. Ihr festes monatliches Einkommen, feste Rechnungen, die Sie bezahlen müssen, Punkte sammeln, unter anderem Ihre Finanzhistorie.

Ab diesem Zeitpunkt sind die Konditionen Ihrer Karte inklusive Ihres Kostenlimits festgelegt. Das auferlegte Limit gefällt dem Verbraucher nicht immer, und wenn dies der Fall ist, empfehlen wir Ihnen, diesen erklärenden Artikel weiterzulesen, denn hier erhalten Sie Informationen darüber, wie die Kreditkarte funktioniert und wie Sie dieses Limit erhöhen können.

Was ist eine Kreditkarte und wie funktioniert sie?

Obwohl praktisch jeder eine Kreditkarte hat, wissen nur wenige genau, wie sie funktioniert. Aus diesem Grund haben wir hier eine objektive Erklärung dessen, was eine Kreditkarte ausmacht.

Die Kreditkarte ist eine der am häufigsten verwendeten Zahlungsmethoden, bei der sie von praktisch allen Banken angeboten wird.

Banken stellen anhand der Analyse Ihres Profils fest, ob Sie Ihre Karte in der Hand halten können oder nicht. Wenn Sie die Genehmigung erhalten haben, ist es an der Zeit, die Bedingungen Ihrer Karte festzulegen.

Zu den wichtigsten Bedingungen gehört das Limit, das ist im Grunde ein Wert, der beim Einkauf nicht überschritten werden darf.

Eine weitere grundlegende Information, die Sie kennen sollten, sind die Gebühren Ihrer Karte. Dies ist eine weitere Bedingung, die je nach Institution unterschiedlich ist, im Allgemeinen sind sie jedoch:

  • Annuitätengebühr, auch Wartungsgebühr genannt, deren Betrag auf die 12 Jahresrechnungen aufgeteilt werden kann;
  • Fluktuationsrate, ziemlich gefürchtet, da ihr Prozentsatz einen großen Betrag darstellt, der aus Ihrer Tasche kommen muss;
  • Rechnungszahlungsgebühr, sei es unter anderem Strom, Wasser, Telefon, Internet;
  • Antragsgebühr für ein Duplikat Ihrer Karte, wenn Sie das Original verloren haben.

Es ist erwähnenswert, dass einige Institute eine Anwendung anbieten, in der Sie Ihre Kreditkarte von Ihrem Handy aus verwalten können und unter anderem alle Ihre Ausgaben und den aktuellen Rechnungsbetrag sehen können, was sehr nützlich ist.

3 Tipps zur Erhöhung Ihres Kreditkartenlimits

Wie wir oben gesagt haben, kann die Kreditkarte oft mit einem Ausgabenlimit ausgestattet sein, das uns nicht sehr gefällt, aus diesem Grund versuchen viele, es zu erhöhen.

Bevor Sie eine solche Erhöhung bei dem Finanzinstitut beantragen können, das Ihre Karte zur Verfügung gestellt hat, empfehlen wir Ihnen daher, die folgenden Tipps weiter zu lesen:

Erhöhen Sie Ihre Punktzahl: Etwas, das von den meisten Institutionen bei der Definition Ihres Limits bewertet wird, ist Ihre Punktzahl. Je höher sie ist, desto höher ist Ihr Limit. Erhöhen Sie daher Ihre Punktzahl, bevor Sie eine Erhöhung des Limits beantragen können.

Zahlen Sie die Rechnung immer pünktlich: Die Zahlung auf Ihrer Rechnung kann, abgesehen davon, dass keine Zinsen anfallen, dennoch eine gute Taktik sein, um Ihr Limit zu erhöhen. Interessant ist, dass Ihre Chancen noch steigen, wenn die Rechnung einige Tage im Voraus bezahlt wird.

Versuchen Sie immer, Ihre Kreditkarte zu verwenden:  Verwenden Sie nach Möglichkeit Ihre Kreditkarte, damit die Institution sieht, dass Sie wissen, wie man sie gut verwaltet, da ihre ständige Verwendung Sie nicht daran hindert, sie rechtzeitig oder sogar im Voraus zu bezahlen. Aber es ist wichtig, dass ein guter Teil des Limits verwendet werden muss, damit es positive Ergebnisse gibt.

Sie sind hier: